Lusso
Prusso
Peng
.art

AGB - GTC

Allgemeines
Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle von Lusso-Prusso-Peng.art durchgeführten Aufträge, Angebote, Lieferungen und Leistungen.
> 1. Die AGB dienen der Regelung und Klarstellung einiger Inhalte des Auftragsverhältnisses, welches sich im Übrigen nach dem Inhalt des einzelnen Auftrages bestimmt. Die Vertragsparteien sind sich einig, dass ausschließlich die vorliegenden AGB des Auftragnehmers gelten sollen. Etwaige Geschäftsbedingungen des Auftraggebers finden keine Anwendung. Von diesen AGB abweichende Vereinbarungen bedürfen der Schriftform und müssen als solche ausdrücklich gekennzeichnet sein. Haben die Vertragsparteien abweichende Vereinbarungen getroffen, so gehen diese den vorliegenden AGB vor.
> 2."Fotografien" im Sinne dieser AGB sind alle vom Auftragnehmer hergestellten Produkte, gleich in welcher technischen Form oder in welchem Medium sie erstellt wurden oder vorliegen (Papierbilder, Bilder auf Leinwand, Bilder in digitalisierter Form auf CD/DVD oder sonstigen Speichermedien, Dia Positive, Negative usw.).
> 3. Der Auftragnehmer ist bezüglich der Bildauffassung sowie der künstlerisch technischen Gestaltung zu jeder Zeit frei. Diesbezügliche Reklamationen sind ausgeschlossen.
> 4. Grundlage für den Vertrag ist das jeweilige Angebot vom Auftragnehmer, in dem alle vereinbarten Leistungen sowie die Vergütung festgeschrieben werden. Diese Angebote vom Auftragnehmer sind freibleibend und unverbindlich.

Nutzungs- und Urheberrecht
> 1. Dem Auftragnehmer steht das ausschließliche Urheberrecht an allen im Rahmen des jeweiligen Auftrages gefertigten Fotografien zu.
> 2. Der Auftragnehmer überträgt jeweils ein einfaches Nutzungsrecht an den Fotografien auf den Auftraggeber. Dieses beinhaltet ausschließlich die private, nicht kommerzielle Nutzung. Die Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte für private Zwecke ist erlaubt.
> 3. Eine kommerzielle/gewerbliche Nutzung der Fotografien im Nachhinein - gleich welcher Form vorliegend - durch den Auftraggeber selbst oder durch Dritte kann nur mit vorhergehender schriftlicher Zustimmung des Auftragnehmers erfolgen. Bei Zuwiderhandlung ist der Fotograf berechtigt das fällige Nutzungsrecht zzgl. einer Bearbeitungsgebühr zu erheben und dem Auftraggeber in Rechnung zu stellen. Dies gilt auch für Fotografien, welche durch den Auftraggeber oder durch Dritte digital oder anderweitig verändert bzw. verfremdet wurden.
> 4. Die Nutzungsrechte an den Fotografien gehen erst nach vollständiger Bezahlung des vereinbarten Honorars auf den Auftraggeber über.
> 5. Erteilt der Auftragnehmer an den Auftraggeber die Genehmigung zu einer Verwertung der Fotografien (z.B. Social Media), so wird hiermit ausdrücklich verlangt, als Urheber der Fotografien genannt zu werden. Macht er von diesem Recht Gebrauch, so berechtigt die Verletzung des Rechts auf Namensnennung den Auftragnehmer zum Schadensersatz. Außer es wurde etwas anderes vereinbart.
> 6. Der Auftragnehmer darf die Bilder im Rahmen seiner Eigenwerbung und publizistisch zur Illustration verwenden (z.B. für Ausstellungen, Messen, Homepage, Blog, Fachmagazine, Social Media etc.) Sollte dies nicht vom Kunden gewünscht sein, werden hier von 20% des Bruttopreises, die vorher erlassen wurde wieder auf den Gesamtbetrag angerechnet. Die erst genannten Preise sind immer inkl. Rabatt.
> 7. Individuelle Abweichungen der Nutzungs- und Urheberrechte müssen vorher schriftlich vereinbart werden.
> 8. Der Besteller eines Bildes i.S. vom § 60 UrhG hat kein Recht, das Lichtbild zu vervielfältigen und zu verbreiten, wenn nicht die entsprechenden Nutzungsrechte übertragen worden sind.
> 9. Bei der Verwertung der Lichtbilder wird der Fotograf, sofern nichts anderes vereinbart wurde, als Urheber des Lichtbildes genannt. Eine Verletzung des Rechts auf Namensnennung berechtigt den Fotografen zum Schadensersatz. Sollten Bilder auf FB & Co. (soziale Netzwerke) ohne Nennung des Fotografen gepostet werden, so wird das Urheberrecht verletzt - in diesem Fall ist die Berechnung des 3fachen Honorars möglich.
> 10. Vorschaubilder, welche dem Auftraggeber zur Ansicht und Auswahl zur Verfügung gestellt werden, dürfen nicht veröffentlicht werden. Bei Veröffentlichung dieser Aufnahmen ist der Fotograf berechtigt, das Honorar zzgl. einer Bearbeitungsgebühr dafür nachträglich in Rechnung zu stellen.

Vergütung, Leistungsstörung, Ausfallhonorar, Stornokosten
> 1. Für die Herstellung der Fotografien wird ein Honorar als Stundensatz, Tagessatz oder vereinbarte Pauschale berechnet. Nebenkosten (wie z.B. Reisekosten) werden gesondert abgesprochen und vom Auftraggeber getragen.
> 2. Fällige Rechnungen sind innerhalb von 14 Tagen ohne Abzug zu zahlen. Bis zur vollständigen Bezahlung des Rechnungsbetrages bleiben die gelieferten Fotos Eigentum des Auftragnehmers.
> 3. Wünscht der Auftraggeber eine Verlängerung oder wird die vorgesehene Zeit für die Aufnahmearbeiten aus Gründen, die der Auftragnehmer nicht zu vertreten hat, überschritten, so erhält der Auftragnehmer einen vorher ausgemachten Stundensatz je angefangene Stunde.
> 4. Im Falle einer Auftragsstornierung durch den Kunden nach verbindlicher Terminvereinbarung gelten folgende Vereinbarungen: Im Falle einer Stornierung des Shootings: wird zur Aufwandsentschädigung eine Storno-/Bearbeitungsgebühr von mind. 45% des voraussichtlichen Auftragsvolumens bzw. des vereinbarten Preises für das Shooting sowie evtl. bereits entstandene Leistungskosten in Rechnung gestellt. Wird der Auftrag weniger als 48 Stunden vordem vereinbarten Termin storniert wird ein Storno-/Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100% fällig.
> 5. Hat der Auftraggeber dem Fotografen keine ausdrücklichen Weisungen/Wünsche hinsichtlich der Gestaltung der Lichtbilder gegeben, so sind Reklamationen bezüglich der Bildauffassung sowie der künstlerisch-technischen Gestaltung ausgeschlossen. Dies gilt auch für die digitale Bildbearbeitung und die daraus resultierende Bildwirkung und Farbgebung. Auf Wunsch zeigt der Fotograf vorab 2-3 fertige Motive für die Feinabstimmung mit dem Kunden. Stimmt der Kunde diesem zu wird der Rest des Shootings in diesem Look bearbeitet. Wünscht der Auftraggeber während oder nach der Aufnahmeproduktion Änderungen, so hat er die Mehrkosten zu tragen. Der Fotograf behält den Vergütungs-Anspruch für bereits begonnene Arbeiten.

Haftung / Gefahrübergang
> 1. Für Schäden, gleich welcher Art, anlässlich der Vertragserfüllung haftet der Auftragnehmer für sich und seine Erfüllungsgehilfen nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
> 2. Für Schäden oder Verlust der Fotografien haftet der Auftragnehmer nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
> 3. Für Schäden, Mängel oder Verlust durch Subunternehmer oder Lieferanten, welche ihre Leistungen auf eigene Rechnung erstellen, ist eine Haftung des Auftragnehmers ausgeschlossen.
> 4. Liefertermine für Fotos sind nur dann verbindlich, wenn sie ausdrücklich von dem Auftragnehmer bestätigt worden sind. Der Auftragnehmer haftet für Fristüberschreitung nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
> 5. Die Organisation und Vergabe von Buchungen, als auch die Ausführung erfolgt mit größter Sorgfalt. Sollte jedoch auf Grund von Umständen, die der Auftragnehmer nicht zu vertreten hat (z.B. plötzliche Krankheit, Verkehrsunfall, Umwelteinflüssen, Verkehrsstörungen etc.) kein Fotograf zu dem vereinbarten Fototermin erscheinen bzw. zu spät eintreffen, kann keine Haftung für jegliche daraus resultierenden Schäden oder Folgen übernommen werden. Natürlich wird sich BERND WESTPHAL / Lusso-Prusso-Peng.art in diesem Falle dringend um einen Ersatzfotografen/Ersatztermin bemühen und dem Kunden vorschlagen. Die bis dahin geleisteten Zahlungen sind vom Fotografen komplett zurück zu erstatten.
> 6. Beanstandungen gleich welcher Art müssen innerhalb von 14 Tagen nach Ablieferung der Fotografien beim Auftragnehmer eingegangen sein. Nach Ablauf der Frist gelten die Fotografien als vertragsgemäß und mangelfrei angenommen.
> 7. Der Fotograf verwahrt die ausgewählten Negative/RAW-Daten sowie die entwickelten Jpgs sorgfältig 1 Jahr nach Beendigung des Auftrages. Er ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, von ihm aufbewahrte Daten nach einem Jahr seit Beendigung des Auftrags zu vernichten. Innerhalb diesen Jahres können weiter Fotos erworben werden. Wünscht der Auftraggeber ausdrücklich keine Nachbestellung oder Datenaufbewahrung, so werden die Dateien vernichtet. ALLE gemachten Fotos werden noch 3 Monte nach Beendigung des Auftrages aufbewahrt um ggf. Kunden noch ein weiteres aushändigen zu können.
> 8. Die Zusendung und Rücksendung des Bildes etc. erfolgt auf Kosten und Gefahr des Auftraggebers. Der Auftraggeber kann bestimmen, wie und durch wen die Rücksendung erfolgt.

Datenschutz
> 1. Der Auftraggeber erklärt sich einverstanden, dass seine zum Geschäftsverkehr erforderlichen, personenbezogenen Daten gespeichert werden. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, alle ihm im Rahmen des Auftrages bekannt gewordenen Informationen vertraulich zu behandeln. Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Durchführung des Auftrages erforderlich.

Widerrufsrecht
> 1. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag mit dem Auftragnehmer zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Tag des Vertragsabschlusses. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
> 2. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie dem Auftragnehmer mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Musterformular gemäß Anlage 2 zu Artikel 246a § 1 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 EGBGB (Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch) verwenden, welches jedoch nicht vorgeschrieben ist.
> 3. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie dem Auftragnehmer einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie den Auftragnehmer von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Ist dies nicht der Fall, hat der Auftragnehmer alle Zahlungen, die vom Auftraggeber entrichtet wurden, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf des Vertrags beim Auftragnehmer eingegangen ist. Für die Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel verwendet, dass der Auftraggeber bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.

Der Widerruf ist zu richten an: Bernd Westphal / Nissenstrasse 15 / 20251 Hamburg / hello@lusso-prusso-peng.art

Schlussbestimmungen / Salvatorische Klausel
> 1. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
> 2. Nebenabreden zum Vertrag bestehen nicht und bedürfen, soweit nachträglich gewollt, zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
> 3. Der Wohnsitz des Auftragnehmers ist Gerichtsstand.
> 4. Solle eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, oder werden, oder die Bedingungen eine Lücke enthalten, so bleibt die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.
> 5. Diese AGB gelten ab dem 01.01.2023.

General information
The following General Terms and Conditions (GTC) apply to all orders, offers, deliveries and services carried out by Lusso-Prusso-Peng.art.
> 1. the GTC serve to regulate and clarify certain contents of the contractual relationship, which is otherwise determined by the content of the individual order. The contracting parties agree that these GTC of the Contractor shall apply exclusively. Any terms and conditions of the Client shall not apply. Agreements deviating from these GTC must be made in writing and must be expressly labelled as such. If the contracting parties have made deviating agreements, these shall take precedence over these GTC.
> 2. "Photographs" within the meaning of these GTC are all products produced by the Contractor, regardless of the technical form or medium in which they were created or exist (paper images, images on canvas, images in digitalised form on CD/DVD or other storage media, slide positives, negatives, etc.).
> 3. the contractor is free at all times with regard to the image conception and the artistic and technical design. Complaints in this regard are excluded.
> 4. The basis for the contract is the respective offer from the Contractor, in which all agreed services and the remuneration are set out. These offers from the contractor are subject to change and non-binding.

Rights of use and copyright
> 1. the contractor shall be entitled to the exclusive copyright to all photographs produced within the scope of the respective order.
> 2. the contractor shall transfer a simple right of use to the photographs to the client. This includes exclusively private, non-commercial use. Reproduction and forwarding to third parties for private purposes is permitted.
> 3. any subsequent commercial/industrial use of the photographs - in whatever form - by the client himself or by third parties may only take place with the prior written consent of the contractor. In the event of non-compliance, the photographer shall be entitled to charge the right of use due plus a processing fee and to invoice the client. This also applies to photographs that have been digitally or otherwise altered or alienated by the client or third parties.
> 4. the rights of use to the photographs shall not pass to the client until the agreed fee has been paid in full.
> 5. if the contractor grants the client permission to utilise the photographs (e.g. social media), it is hereby expressly requested to be named as the author of the photographs. If the Client makes use of this right, the infringement of the right to be named shall entitle the Contractor to claim damages. Unless otherwise agreed.
> 6. the contractor may use the images for his own advertising and publicity purposes for illustration (e.g. for exhibitions, trade fairs, homepage, blog, trade magazines, social media, etc.). if this is not desired by the customer, 20% of the gross price that was previously waived will be deducted from the total amount. The first mentioned prices are always incl. discount.
> 7. individual deviations from the rights of use and copyrights must be agreed in writing in advance.
> 8. the purchaser of a photograph within the meaning of § 60 UrhG has no right to reproduce and distribute the photograph if the corresponding rights of use have not been transferred.
> 9. unless otherwise agreed, the photographer shall be named as the author of the photograph when the photographs are utilised. Any infringement of the right to be named shall entitle the photographer to compensation. If images are posted on FB & Co. (social networks) without naming the photographer, the copyright is violated - in this case, the photographer may be charged three times the fee.
> 10. preview images which are made available to the client for viewing and selection may not be published. If these images are published, the photographer shall be entitled to charge the fee plus a processing fee.

Remuneration, service disruption, cancellation fee, cancellation costs
> 1. a fee shall be charged for the production of the photographs as an hourly rate, daily rate or agreed flat rate. Additional costs (e.g. travelling expenses) shall be agreed separately and borne by the client.
> 2. invoices due are to be paid within 14 days without deduction. The photos supplied shall remain the property of the contractor until the invoice amount has been paid in full.
> 3. if the client requests an extension or if the scheduled time for the recording work is exceeded for reasons for which the contractor is not responsible, the contractor shall receive a previously agreed hourly rate per hour or part thereof.
> 4. in the event of an order cancellation by the customer after a binding appointment has been made, the following agreements apply: In the event of cancellation of the shoot: a cancellation/processing fee of at least 45% of the expected order volume or the agreed price for the shoot as well as any service costs already incurred will be charged as compensation for expenses. If the order is cancelled less than 48 hours before the agreed date, a cancellation/processing fee of 100% will be charged.
> 5. if the client has not given the photographer any express instructions/wishes regarding the design of the photographs, complaints regarding the image conception and the artistic-technical design are excluded. This also applies to digital image processing and the resulting image effect and colouring. On request, the photographer will show 2-3 finished motifs in advance for fine-tuning with the customer. If the client agrees to this, the rest of the shoot will be edited in this look. If the client wishes to make changes during or after the photo shoot, he/she must bear the additional costs. The photographer retains the right to remuneration for work already begun.

Liability / Transfer of risk
> 1. the contractor shall only be liable for damages of any kind during the fulfilment of the contract for himself and his vicarious agents in the event of intent or gross negligence.
> 2. the contractor shall only be liable for damage to or loss of the photographs in the event of wilful intent or gross negligence.
> 3. the Contractor shall not be liable for damage, defects or loss caused by subcontractors or suppliers who provide their services for their own account.
> 4. delivery dates for photos are only binding if they have been expressly confirmed by the contractor. The Contractor shall only be liable for exceeding deadlines in the event of intent or gross negligence.
> 5. the organisation and allocation of bookings, as well as the execution, shall be carried out with the utmost care. However, if, due to circumstances beyond the contractor's control (e.g. sudden illness, traffic accident, environmental influences, traffic disruptions, etc.), no photographer appears at the agreed photo appointment or arrives late, no liability can be accepted for any resulting damage or consequences. In this case, BERND WESTPHAL / Lusso-Prusso-Peng.art will of course endeavour to find a replacement photographer/appointment and propose this to the customer. Any payments made up to that point shall be refunded in full by the photographer.
> 6. complaints of any kind must be received by the contractor within 14 days of delivery of the photographs. After expiry of this period, the photographs shall be deemed to have been accepted in accordance with the contract and free of defects.
> 7. the photographer shall carefully store the selected negatives/RAW data and the developed Jpgs for 1 year after completion of the order. He is authorised, but not obliged, to destroy data stored by him one year after completion of the order. Further photos can be purchased within this year. If the client expressly does not wish to reorder or retain data, the files will be destroyed. ALL photos taken will be kept for 3 months after the end of the order in order to be able to hand out another one to the customer if necessary.
> 8. the sending and return of the picture etc. shall be at the expense and risk of the client. The client may determine how and by whom the return is to be made.

Data protection
> 1. the client agrees that his personal data required for business transactions may be stored. The Contractor undertakes to treat as confidential all information of which it becomes aware in the course of the order. Data will not be passed on to third parties unless this is necessary for the fulfilment of the order.

Right of cancellation
> 1. you have the right to cancel the contract with the contractor within fourteen days without giving reasons. The cancellation period begins on the day the contract is concluded. To meet the cancellation deadline, it is sufficient for you to send your notification of exercising your right of cancellation before the cancellation period expires.
> 2. in order to exercise your right of cancellation, you must inform the contractor of your decision to cancel the contract by means of a clear declaration (e.g. a letter sent by post or e-mail). You can use the model form in accordance with Annex 2 to Article 246a § 1 paragraph 2 sentence 1 number 1 EGBGB (Introductory Act to the German Civil Code), but this is not mandatory.
> 3. if you have requested that the services should commence during the cancellation period, you shall pay the contractor a reasonable amount corresponding to the proportion of the services already provided by the time you notify the contractor of the exercise of the right of cancellation in respect of this contract compared to the total scope of the services provided for in the contract. If this is not the case, the contractor must refund all payments made by the client immediately and at the latest within fourteen days of the day on which the contractor receives notification of the cancellation of the contract. The same means of payment used by the client in the original transaction shall be used for the repayment, unless expressly agreed otherwise.

The cancellation is to be sent to: Bernd Westphal / Nissenstrasse 15 / 20251 Hamburg / hello@lusso-prusso-peng.art

Final provisions / severability clause
> 1. the law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively.
> 2. collateral agreements to the contract do not exist and must be made in writing in order to be effective.
> 3. the Contractor's place of residence shall be the place of jurisdiction.
> 4. Should any provision of these General Terms and Conditions be or become invalid, or should the conditions contain a loophole, the legal validity of the remaining provisions shall remain unaffected.
> 5. These GTC apply from 01.01.2023.